- Im Rathaus führten die Carnevalisten noch ein kleines Programm auf.
- Schlüsselübergabe um 11.11 Uhr vor dem Leipziger Rathaus.
Leila nimmt sich die Leipziger Stadtspitze zur Brust
Am Dienstag wurde im Neuen Rathaus offiziell die fünfte Jahreszeit eingeläutet: Der Stadtschlüssel ist an die Leipziger Karnevalisten übergeben worden – damit haben bis Aschermittwoch ganz offiziell die Narren das Sagen.
Oberbürgermeister Jung gibt seine Macht ab
Auch Oberbürgermeister Burkhard Jung war persönlich vor Ort. Für ihn ist die Schlüsselübergabe längst eine feste Tradition im Kalender. Mit einem Augenzwinkern übergab er den großen goldenen Schlüssel an die Karnevalisten und wünschte ihnen „viel Spaß im Rathaus“. Für einen kurzen Moment regieren nicht Bürokratie und Beschlüsse – sondern Humor, Satire und Frohsinn.
Leipzig – unterschätzte Karnevals-Hochburg im Osten
Was viele nicht wissen: Leipzig hat eine der aktivsten Karnevalsszenen in Ostdeutschland. Mehr als 30 Vereine gestalten jedes Jahr Prunksitzungen, Benefizveranstaltungen und Kinderfasching. Bereits 1954 wurde der älteste Karnevalsclub der Stadt gegründet. Leipzig ist außerdem Mitglied im Bund Deutscher Karneval – also offiziell Teil der großen deutschen Karnevalslandschaft.
Während in Köln oder Mainz der Straßenumzug im Mittelpunkt steht, lebt der Karneval in Leipzig vor allem in den Sälen, auf Bühnen und in Vereinsheimen. Hier wird mit viel Herzblut getanzt, geprobt und geplant, teilweise über Monate hinweg.
Die neue „Leila“ spricht Klartext
Höhepunkt des Festaktes war die Vorstellung der neuen „Leila“. Die Leila ist eine Art Botschafterin des Leipziger Karnevals. Sie begleitet Veranstaltungen, repräsentiert die Vereine und steht für Vielfalt, Offenheit und Humor in der Szene. Die feierliche Übergabe der Schärpe durch ihre Vorgängerinnen war emotional – und von viel Applaus begleitet.
In ihrer Antrittsrede nutzte sie die Bühne, um der Stadt Leipzig mit einem Augenzwinkern den Spiegel vorzuhalten. Humorvoll, aber direkt sprach sie über zugeklebte Verkehrsschilder, Dauerbaustellen und die manchmal chaotische Verkehrssituation in Leipzig. Ihr Mix aus Pointe und Wahrheit kam im Saal bestens an.
Tänze, Show und Gardekostüme im Festsaal
Das Programm war bunt und energiegeladen. Das Funkenmariechen des Connewitzer Carneval Club zeigte präzise Choreografien und akrobatische Figuren, unterstützt von Tanzgruppen verschiedener Leipziger Vereine. Die Funken, Garden und Showgruppen haben monatelang auf diesen Moment hintrainiert. Die ausgelassene Stimmung im Saal machte deutlich: Auch ohne rheinischen Straßenumzug hat Leipzig Karneval im Herzen.
Danach zu Besuch im Radio-Leipzig-Studio
Nach dem Festakt durfte Radio Leipzig die neue Leila gemeinsam mit einem Vertreter ihres Vereins im Studio begrüßen. Im Gespräch berichteten sie, wie viel Arbeit hinter der Karnevalssaison steckt, welche Veranstaltungen in den kommenden Wochen noch anstehen und warum Karneval in Leipzig nicht einfach nur Verkleiden und Konfetti ist, sondern vor allem Gemeinschaft, Ehrenamt und Leidenschaft.
Damit der Rosenmontags-Umzug kommendes Jahr stattfinden kann, wird übrigens noch um Spenden gebeten.

