- Die meisten WGT-Besucher kommen immer in schrägen Outfits zum Viktorianischen Picknick (Freitag, 14 Uhr im Clara-Zetkin-Park) - hier ein Bild vom letzten Jahr.
- WGT in Leipzig: Die wildesten Kostüme, die düsterste Eleganz, der kreativste Wahnsinn.
- Wave-Gotik-Treffen: Wenn Leipzig zur Bühne für düstere Eleganz wird.
- Gothic trifft Fantasie: Leipzig wird zur Laufstegstadt der Schatten.
- Leipzig wird schwarz: Fantasievolle Outfits und Gothic-Vibes beim WGT.
- Festivalstimmung und Zeltplatzromantik.
Pfingsten in Schwarz: Das erwartet Sie dieses Jahr beim Wave-Gotik-Treffen
Von Fanfarenklängen bis Fetischmode: Leipzig verwandelt sich auch dieses Jahr zu Pfingsten wieder in ein Meer aus Samt, Spitze und dunklem Klang. Doch was genau passiert eigentlich beim legendären Wave-Gotik-Treffen (WGT)? Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick.
Ein Festival der besonderen Art
Das Wave-Gotik-Treffen (WGT) ist mehr als nur ein Musikfestival – es ist ein großes internationales Szene-Treffen mit über 18.000 Besuchern aus aller Welt. Von Australien über Japan bis Südamerika reisen Anhänger der Schwarzen Szene nach Leipzig, um sich an Musik, Mode, Kultur und Gemeinschaft zu erfreuen.
In diesem Jahr findet das WGT vom 6. bis 9. Juni 2025 statt – traditionell zu Pfingsten. Einige der rund 200 Veranstaltungen an über 50 Orten beginnen aber schon am Donnerstag, dem 5. Juni, mit stimmungsvollen Warm-Ups. Dieses Jahr gibt´s erstmals auch einen sogenannten WGT-Kompass, eine App mit einer Übersicht zu allen Veranstaltungen.
Donnerstag: Der inoffizielle Auftakt
Der Zeltplatz im agra-Park öffnet am Nachmittag offiziell. In der Regel kann man aber schon ab Mittag rein. Am Donnerstagabend erwacht Leipzig dann mit ersten Events:
- IBM Warm-Up im Felsenkeller: Ein Muss für Fans elektronischer Klänge. Bekannte Bands spielen hier zur Einstimmung, begleitet von kühlem Bier im Biergarten.
- Voreröffnungsparty in der Moritzbastei: Auch hier geht’s mit Livemusik und Szene-Gesprächen los.
Freitag: Offizieller Start und stilvolles Picknick
Am Freitag startet das WGT offiziell – und wie jedes Jahr beginnt es natürlich mit ganz viel Stil:
- Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park (Nachmittag, 14 Uhr): Tausende Menschen treffen sich in historischen Gewändern zu einem stilvollen Freiluftpicknick. Wer mitmachen will, sollte festlich oder historisch gekleidet erscheinen und Picknickkorb und Decke mitbringen. Besucher werden gebeten, sich zumindest etwas anzupassen, um das schöne Gesamtbild nicht zu stören.
- Neu dieses Jahr: Barockball im Parkschloss Markkleeberg: Ein eleganter Abend mit Theaterstück („Faust“), barockem Empfang (inkl. „August dem Starken“) und klassischem Tanz unter Anleitung eines Tanzmeisters.
Samstag: Nächte in Lack und Leder
Der Samstag bringt ein ganz anderes Highlight:
- Fetischparty im Volkspalast (abends): Nur mit WGT-Bändchen und passendem Dresscode (fetisch, extravagant – schwarz reicht nicht!) geht’s rein. Dort trifft elektronische Musik auf aufregende Performances mit Mode- und Akrobatikshows.
Sonntag: Große Namen, große Bühne
Der Sonntag steht im Zeichen der Musik:
- Agra-Halle: Der zentrale Konzertort mit Platz für Tausende. Highlights:
- London After Midnight – düsterer Gothic-Rock aus den USA.
- P.I.L. (Public Image Ltd.) – Mitgründer: Johnny Rotten (Ex-Sex Pistols). Eine Legende auf der Bühne!
Montag: Der entspannte Ausklang
Am Montag endet das WGT, aber nicht ohne stilvollen Abschied:
- Heidnisches Dorf am Torhaus Dölitz: Ein stimmungsvoller Mittelaltermarkt mit Konzerten, Speis und Trank – ideal zum Runterkommen.
- Mit Tageskarten zugänglich, auch ohne Festivalpass.
- Für Kinder gibt es ein eigenes Programm. Eintritt für Kinder bis 11 Jahre ist frei.
Highlights 2025: Das sollte man nicht verpassen
Neben dem riesigen Kultur- und Konzertangebot gibt es einige besondere Höhepunkte:
- AlphaVille – 80er-Kultband mit Hits wie Forever Young. Nach 25 Jahren wieder beim WGT!
- Camouflage – New-Wave-Legenden mit dem Song Love is a Shield
- New Model Army – Politischer Rock mit Kultstatus
- Novelle Vague – Französischer Bossa Nova trifft auf Punk-Cover
- Klassikkonzerte am Völkerschlachtdenkmal
- Lesungen, Filme und Kunstausstellungen über das gesamte Stadtgebiet verteilt
Was ist neu?
Zwar bleibt das bewährte Konzept erhalten, aber einige neue Programmpunkte und Besonderheiten gibt es 2025 trotzdem:
- Barockball im Parkschloss – erstmals Teil des offiziellen Auftakts
- Neue Partys an ausgewählten Orten (genaue Details folgen im Programmbuch „Pfingstbote“)
- Mehr internationale Newcomer-Bands aus der Szene
- Stärkeres Kinder- und Familienprogramm im Heidnischen Dorf
Und sonst so? Musik, Kultur und Gemeinschaft
Das WGT verteilt sich über mehr als 40 Veranstaltungsorte in ganz Leipzig – von Clubs über Kirchen bis hin zu Museen. Neben Konzerten gibt es:
- Klassische Konzerte im Völkerschlachtdenkmal
- Theateraufführungen
- Kunstausstellungen
- Lesungen und Filme
Der Charme des WGT liegt gerade in dieser Vielfalt – jeder kann sich ein eigenes Programm zusammenstellen. Dabei gilt: Nicht zu viel planen, einfach treiben lassen!
Tickets und Preise
- Festivalticket im Vorverkauf: 170 €
- Abendkasse: 190 €
- Für einige Orte wie das Heidnische Dorf gibt es separate Tageskarten.
Seit 1992 – 32 Ausgaben Szene-Kultur
Das WGT gibt es seit 1992. Seitdem ist es von einem kleinen Treffen zu einem weltbekannten Festival gewachsen – außer in zwei Corona-Jahren, als es pausieren musste.
Cornelius Brach, Pressesprecher und Programmkoordinator des WGT, bringt es auf den Punkt:
„Das Spannende am WGT ist, dass man nicht nur wegen der Musik kommt – sondern um Menschen zu treffen, gemeinsam Zeit zu verbringen und in eine andere Welt einzutauchen.“
Fazit: Ein Festival für alle Sinne
Ob neugierig, eingefleischt oder einfach nur auf der Suche nach einem besonderen Pfingstwochenende: Das Wave-Gotik-Treffen bietet für jeden etwas, der offen ist für Klangvielfalt, Kostüme, Kultur und eine freundliche, bunte „schwarze“ Szene.





