- Die Halle mit dem 25-Meter-Becken.
- Das "Sportbad am Rabet" an der Eisenbahnstraße. Durch die Glasscheiben kann man auf die Eisenbahnstraße raus- aber nicht reingucken.
- Blick in den Raum mit dem Lernschwimmbecken und Planschbecken.
- Der Eingang zum Sportbad am Rabet befindet sich an der Seite.
- Die Umkleiden.
- Noch ist innen an manchen Stellen Baustelle.
- Einige der modernen Duschen.
- Einige Wege sind noch gesperrt.
- Die fleißigsten Mitarbeiter am Bau haben diese Auszeichnung erhalten.
- Für Wettkämpfe wurden besonders schicke Startblöcke errichtet.
- Die fleißigsten Unterstützer des Baus haben eine besondere Auszeichnung erhalten (z.B. Sportbürgermeister Heiko Rosenthal mit dem weißen Hemd und Schlips in der Mitte).
- Der Eingangsbereich mit Drehkreuz.
- Hier kommen die Badegäste am Ende wieder raus.
Endlich: Termin für Eröffnung der modernsten Leipziger Schimmhalle steht
Man kann von innen nach draußen gucken, von draußen aber nicht hinein: Am Donnerstag wurde die neue Schwimmhalle an der Eisenbahnstraße („Sportbad am Rabet“) offiziell übergeben. Und gleichzeitig der Eröffnungstermin bekannt gegeben: Die Halle soll pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres am 11. August in Betrieb gehen. Zur Schlüsselübergabe gab es auch ein knapp 2-stündiges Programm vor viel Publikum. Und überall blickte man in glückliche Gesichter ...
Planung und Bau dauerten etwa 10 Jahre
Knapp 20 Millionen Euro hat das Bad gekostet, der Bau begann im Januar 2022. Über 40 Unternehmen waren daran beteiligt, zuvor hatte es einen Architekturwettbewerb gegeben. Deshalb sieht es innen auch echt schick aus. Es seien besondere Fließen verwendet worden, auf dem Dach befindet sich eine Solaranlage. Rund 80 Prozent des Wassers könnten durch eine moderne Aufbereitungsanlage wiederverwendet werden.
Ausstattung
In der neuen Schwimmhalle gibt es drei Becken: ein wettkampftaugliches mit sechs 25-Meter-Bahnen und Pool-Lift sowie am Rand Platz für bis zu 100 Zuschauer, ein 17 mal 10 Meter großes Lehrschwimmbecken und ein flaches Planschbecken mit wasserspeiendem Schwertwal.
Nutzung
Genutzt werden soll das Bad zu je einem Drittel von Schulen, Sportvereinen und der Öffentlichkeit. Vereine hätten derzeit noch die Möglichkeit, Zeiten anzumieten. Anfragen bitte an folgende Email-Adresse: Sportbaeder@L.de.
Weitere Schwimmhalle geplant
Weil Leipzig in den letzten 15 Jahren um etwa 150.000 Einwohner gewachsen ist, soll im Süden der Stadt eine weitere Schwimmhalle entstehen. Und zwar am Heizkraftwerk der Leipziger Stadtwerke, um dort Synergie-Effekte zu nutzen. „Bis zur Eröffnung werden vermutlich auch wieder etwa zehn Jahre vergehen“, schätzt Sportbürgermeister Heiko Rosenthal.